Die Kavitation ist ein physikalisches Phänomen. Durch die Kombination von Ultraschall, Druck und Resonanzwellen werden die Fettzellen im Wechsel zwischen Über und Unterdruck aufgebaut.
Durch den schnellen Druckwechsel werden in den Fettzellen kleine Bläschen entstehen, die nur wenige tausendstel Millimeter groß sind. In der anschließenden Niederdruckphase werden die Bläschen in sich zusammenfallen. Das macht die Membran der Fettzellen durchlässig. Das gelösste Fett vermischt sich mit der Gewebeflüssigkeit und bildet eine „Fett-Emulsion“, die vom Lymphsystem abtransportiert, in der Leber abgebaut und dann ausgeschieden wird.
Verstärkt wird die Behandlung noch durch den Einsatz von Radiofreqenz und Vakuum. Sie werden schon nach der ersten Behandlung an Umfang verlieren.